Mit einem literarischen Streifzug durch die Region wurde die neue Veranstaltungsreihe feierlich eröffnet. Die in Altaussee lebende Schriftstellerin Barbara Frischmuth begeisterte die Teilnehmer mit einer Lesung aus ihrem 2012 erschienenen Roman „Woher wir kommen", der in Wien, Istanbul und vor allem auch in Altaussee spielt.
Im Anschluss daran brachte Dana Giesecke, Soziologin und Leiterin der Stiftung FUTURZWEI, mit ihrer kritischen Reflexion zur ungebrochenen Wachstumsgläubigkeit und Konsumeuphorie unserer westlichen Welt die facettenreiche Diskussion ins Rollen. Eindimensionaler Glaube an permanenten technologischen Fortschritt und Wachstum sei in weiten Teilen der Gesellschaft einem fortschreitenden Zukunftspessimismus gewichen.
Beate Winkler, erste weibliche Direktorin einer EU-Agentur und ehemalige Beraterin europäischer SpitzenpolitikerInnen, bestätigte vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse: „Zwischen Erkenntnis, dass ein Thema angegangen werden muss, und Aktion vergehen in der Politik gerne einmal 10 Jahre."
Und auch Sabine „Sassy" Holzinger, Sängerin von Österreichs erfolgreichster Mundartband „DIE SEER" bestätigte: „Es ist viel Bequemlichkeit im System. Solange es uns gefühlt recht gut geht, ist und bleibt der Mensch ein Beharrungswesen."
Am Freitagnachmittag beschäftigten sich die Journalisten und Buchautoren Gerhard Jelinek und Gregor Mayr mit den Anfängen des ersten Weltkriegs.
Zum Thema „Wie zukunftsfähig ist die europäische Politik?" stellten sich gut eine Woche vor der Europawahl Dimitrios Droutsas (Europaabgeordneter, Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialisten & Demokraten im Europäischen Parlament; ehemaliger griechischer Außenminister), Fritz Grillitsch (Abgeordneter zum Nationalrat, ÖVP), Eva Lichtenberger (Europaabgeordnete und Fraktionssprecherin der Grünen) und Christian Kern (Vorstandsvorsitzender ÖBB Holding AG und Vorsitzender des Europäischen Eisenbahnverbandes CER) den durchaus provokanten Zukunftsthesen der Journalisten Martina Salomon (Kurier), Matthias Kamp (WirtschaftsWoche) und Michael Jungwirth (Kleine Zeitung).
Schriftstellerin
Wissenschaftliche Leiterin der Stiftung FuturZwei
Journalist
Österreichische Meinungsforscherin und ehemalige parteilose Politikerin
Österreichischer Manager und ehemaliger Politiker
Österreichische Betriebswirtin und Unternehmerin
Deutsche Menschenrechtlerin und Kunstmalerin
Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut
Bahnhofstraße 132
8990 Bad Aussee
+43 3622 54040 0
Heimat großer Künstler, alter Traditionen und wunderbarer Naturlandschaften: Das Ausseerland-Salzkammergut ist nicht umsonst ein beliebtes Urlaubsreiseziel. mehr dazu
Medienmittelpunkt Ausseerland
DatenschutzImpressumMedienakademie